Neue Baumpatenschaften in Meerholz

Die Baumpatenschaften zum Erhalt des Historischen Schlossparks in unseren Pflegeeinrichtungen Schloss Meerholz sind uns ein wichtiges Anliegen. Es freut uns, dass immer mehr Menschen sich dazu entscheiden, eine Baumpatenschaft zu übernehmen. Sie leisten damit einen Beitrag, den herrlichen Park zu schützen, aufzuwerten und zu bewahren. Die Übernahme einer Patenschaft ist vor Ort mit einer kleinen Feierstunde verbunden. Es gibt Informationen zur Geschichte des historischen Parkwerks und für die Spenderinnen und Spender eine Urkunde und – wenn gewünscht – ein Namensschild am gestifteten Baum. Wir danken allen für ihre Mitwirkung! Denn: der Schlossparkt ist für alle ein ganz besonderer Ort und soll auch für die zukünftigen Generationen erhalten bleiben.

Wenn Post mit Herz auf Waffeln trifft…

… ist Ostern nicht mehr weit. Auch in diesem Jahr erreichten uns im Haus am Urselbach Dank der Initiative von Post mit Herz über 80 Ostergrüße aus ganz Deutschland. Der größte Teil der Karten wurde am 16. April an die fast 50 Besucherinnen und Besucher des Ostercafés verteilt. Zuerst ließ man sich eine Waffel mit Sahne und Eierlikör schmecken, dann wurde die Osterpost geöffnet, bestaunt und einander vorgelesen. Viele der engagierten Schreiberinnen und Schreiber hatten nicht nur einen lieben Gruß zu Ostern gesendet, sondern auch gemalt, gebastelt oder gedichtet. Auch die Mitarbeitenden wurden ausdrücklich bedacht. Sofern die Post mit einem Absender versehen war, wurde auch in diesem Jahr – teilweise mit Unterstützung aus dem Sozialdienst – persönlich geantwortet. Wir danken herzlich allen, die sich an der Aktion beteiligt haben und so Freude und Hoffnung schenken.

Erfolgreich gestartet

Unsere neuen Auszubildenden aus dem Nellinistift:
Herr Marouf und Frau Lasghari mit Frau Hakobyan (Mitte) aus unserem Projekt „Migration und Ausbildung“ am ersten Schultag

Die Online-Bewerbungsgespräche bei unserem BiZeP haben Frau Lasghari aus dem Iran und Herr Marouf aus Marokko mit Bravour gemeistert. Seit Ende März sind die beiden nun in Deutschland und haben am ersten April ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann gestartet. Ihr Ausbildungsbetrieb ist das Nellinistift. „Obwohl ich an meinem ersten Tag in Deutschland mit vielen Herausforderungen gerechnet hatte, war es dank der Unterstützung und Hilfsbereitschaft anderer ein Tag voller Erfahrungen und Informationen“, sagt Frau Lasghari.

Und Herr Marouf schreibt uns:

„Mein Abenteuer in Deutschland hat professionell begonnen. Zunächst möchte ich mich von Herzen beim gesamten Team des Evangelischen Vereins für Innere Mission in Frankfurt am Main bedanken – besonders bei Frau Hakobyan für ihre wertvolle Unterstützung. Ihr habt mich mit offenen Armen empfangen, und das bedeutet mir unglaublich viel. Heute, am 01.04.2025, war mein erster Schultag – ein Tag voller Aufregung, Neugier und Vorfreude. Vom ersten Moment an fühlte ich mich von außergewöhnlichen Menschen umgeben. Unsere Lehrerinnen und Lehrer, die uns während der Ausbildung  begleiten werden,  und die Schulleitung, die sehr nett sind, verdienen größten Respekt und Dank! Der Start war einfach fantastisch – mit positiven Gefühlen, großer Motivation und dem festen Glauben daran, dass jeder Schritt auf diesem Weg sich lohnt. Ich freue mich auf alles, was kommt!!…

Wir freuen uns auch und danken für die herzlichen Grüße. Für das bevorstehende Abenteuer wünschen wir weiterhin viel Glück und alles alles Gute und helfen gerne weiter!

Richtfest im Haus im Park

Bei herrlichstem Wetter und Frühlingserwachen wurde im Haus im Park in den Pflegeeinrichtungen Schloss Meerholz Richtfest gefeiert. Ein wichtiger Meilenstein für unser Herzensprojekt! Interessierte Gäste, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Mitglieder aus dem Verwaltungsrat und die örtliche Presse konnten sich direkt vor Ort von den Fortschritten am Bau überzeugen. Im Mittelpunkt stand der Dank an die Handwerker von Krieger und Schramm und der Zimmerei Barfuss. Architekt Jürgen Hohendorf führte durch die Baustelle und Geschäftsführerin Andrea Behrens erläuterte das Konzept der neu entstehenden Räumlichkeiten. Wir sind dankbar, dass es gut voran geht auf der Baustelle. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich sehr, dass der Erweiterungsbau seitens der Inneren Mission als Träger und Bauherr realisiert wird. Danke für die zünftige Bewirtung und die schönen Stunden!

Viel Glück und Segen für den neuen Kurs

„Ich will dich segnen und du wirst ein Segen sein!“ – war das Motto des Begrüßungsgottesdienstes für den neuen Kurs im BiZeP. Als besondere Überraschung brachten zwei Azubis aus dem Vorgängerkurs „When You believe“ zum Vortrag. Ihr Gesang ging allen unter die Haut. Musik verbindet über Grenzen hinweg. Das haben alle gespürt und das hat gut getan. Wir wünschen allen neuen Azubis, dass sie mit einer großen Portion Vertrauen im Gepäck in die Ausbildung starten, neue Freunde finden, eine gute Gemeinschaft erleben und ganz viel Gutes lernen für den anspruchsvollen Beruf als Pflegefachkraft. Viel Glück und Segen an alle im BiZeP!

Ein wunder-voller Tag auf den Spuren der Heiligen Elisabeth

„Seht, ich habe es doch gesagt, wir sollen die Menschen froh machen!“ – Dieses ermutigende Wort von Elisabeth von Thüringen eröffnete den gemeinsamen Pilgertag „Brot und Rosen“. Sie war eine Königstochter, doch ihr Herz gehörte den Armen. Aus ihrem Glauben heraus versuchte sie, ganz konkret Gottes- und Nächstenliebe zu leben. Davon erzählt auch das Rosenwunder. Eines Tages ging Elisabeth mit einem Korb, den sie mit einem Tuch überdeckte, gefüllt mit Lebensmitteln, von der Burg hinunter ins Dorf. Ihr Gatte Ludwig, der es nicht gerne sah, dass Elisabeth persönlich zu armen und verkommenen Leuten ging, fragte sie daraufhin kritisch nach dem Inhalt des Korbes. „Rosen, mein Herr“, antwortete sie. „Es sind Rosen.“ Misstrauisch sah Ludwig in den Korb und fand statt der Brote unter dem Tuch tatsächlich duftende Rosen. Von diesem Tag an ließ Landgraf Ludwig seine Frau schalten und walten, wie ihr liebendes Herz es ihr eingab. Und die Menschen bekamen Brot – und Rosen…

Mehr zu unseren Pilgertouren finden Sie hier. In der nächsten Tour am 30. April geht es um die Geschichte der Inneren Mission in der Frankfurter Altstadt.

Verwaltung von KONTAKT in neuem Quartier

Seit Jahrzehnten hat unser ambulanter Pflegedienst KONTAKT seinen Sitz auf der Bergerstraße in Bornheim. Die Verwaltung und die Sozialarbeiter der „Offenen Hilfen“ arbeiten in separaten Räumen. Für die stand nun nach Jahren ein Umzug an. KONTAKT fand schöne Räume, mitten im Nordend in der Egenolffstraße – Ecke Rotlindstraße. Die Lage ist für alle optimal, denn eine ganze Reihe von KONTAKT-Klientinnen und Klienten wohnt in der Nähe. Wir wünschen gutes Ankommen im neuen Quartier.

Wonach wir hungern – Passionszeit im Nellinistift

Klima, Kriege, Populismus und Spaltung der Gesellschaft: Die zahlreichen Krisen und Veränderungen, die wir weltweit erleben, verstärken und überlagern sich gegenseitig. In ihrer Wucht und Gleichzeitigkeit überfordern sie viele Menschen. Was bleibt, wenn die großen Entwürfe zerbröseln? Welcher Grund trägt uns? Die Bewohnerinnen und Bewohner im Nellinistift haben sich mit dem Thema der Fastenaktion 2025 von Misereor auseinandergesetzt: Auf die Würde. Fertig. Los! In einem Kreativworkshop haben sie ihr eigenes Hungertuch gefertigt. Es zeigt, wonach Menschen – überall auf der Welt – ihr Leben lang hungern. Ausgestellt ist das Gemeinschaftswerk während der Passionszeit im Foyer im Nellinistift.

Emotionale Abschlussfeier

Die letzten Wochen im BiZeP standen für Kurs A 22/25 ganz im Zeichen der Prüfungen. Bis wenige Minuten vor der Abschlussfeier wurden Daumen gedrückt, Freudentränen geweint, Taschentücher verteilt, Enttäuschungen durchlitten, Weggefährtinnen und Weggefährten getröstet oder Luftsprünge gemacht. Die Abschlussfeier mit Gottesdienst, Film, Dankesreden, Musik und Tanz und anschließendem Empfang war voller emotionaler Momente für alle Beteiligten. Wir gratulieren den frisch examinierten Pflegefachmännern und Pflegefachfrauen! Wir sind stolz auf alle, die sich für den Beruf und die damit verbundene anspruchsvolle Ausbildung entscheiden. Und wir danken dem Team vom BiZeP für die tolle Arbeit – Jahrgang für Jahrgang.

„Selig sind, die Frieden stiften“ – Bibelfreizeit in Salmünster

In Kooperation mit der Evangelischen Lydia-Gemeinde bietet die Innere Mission Frankfurt für interessierte Ehrenamtliche regelmäßig „Tage der Stille“ an.  Unser Seelsorger aus dem Nellinistift und dem Elisabeth-Maas-Haus, Werner Gutmann, leitet das Angebot. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Einkehrtage immer eine stärkende und ermutigende Erfahrung für Leib und Seele. Die zurückliegende Bibelfreizeit in Salmünster zur Bergpredigt passte in die Passionszeit und zu Fragen und Sorgen, die uns in diesen Tagen auf der Suche nach Frieden bewegen.

Infos zum nächsten „Tag der Stille“ am 10. Mai im Martin-Niemöller-Haus in Arnoldshain gibt es hier.

Auf die Rädchen, fertig, los!

Die Kids aus der Kita Hufeland-Haus sind begeistert! Dank der Förderung durch die Anna-Luise-Hildebrand-Stiftung in Höhe von 3000,- Euro konnte der Fuhrpark erweitert werden. Auf den insgesamt 13 neuen Fahrzeugen lässt sich super flitzen. Jetzt kann der Frühling kommen, wenn es heißt: raus an die frische Luft und los geht`s. Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle Unterstützung bei der Stiftung und wünschen viel Spaß beim Bewegen, Sausen und Aufeinander-Rücksichtnehmen im Verkehr.

„Wunderbar geschaffen“ – Weltgebetstag im Hufeland-Haus

In über 120 Ländern auf der ganzen Welt gestalten und organisieren Frauen immer am ersten Freitag im März den Weltgebetstag. Es ist eine ganz besondere Tradition, an diesem Tag mit Frauen aus der weltweiten Ökumene solidarisch verbunden zu sein und zu wissen, dass dieser Gottesdienst einmal um die Welt geht. Überall sollen Mädchen und Frauen in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können – und alt werden. Dieses Jahr stand der Weltgebetstag unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“. Die Liturgie kam von den Cookinseln mitten im Südpazifik.

Wir freuen uns, dass die Weltgebetstagstradition im Hufeland-Haus gelebt wird. Und wir freuen uns auch, dass die Vorbereitung gemeinsam mit Frauen aus den benachbarten Kirchengemeinden läuft und dann alle zusammen in der Kapelle feiern.

Beachvolleyball bald wieder möglich

Mit den Erträgen aus dem Jahresspendenprojekt 2024 „spielend clean werden“ kann die Innere Mission Frankfurt dabei helfen, ein Herzensanliegen der Stiftung Waldmühle umzusetzen. Dank vieler Spenderinnen und Spender steht die Starthilfe für ein neues Beachvolleyballfeld auf dem weiträumigen Außengelände des Therapiezentrums. Bereits am 3. März war Spatenstich. Nach sechs Tagen baggern ist der Aushub nun erledigt und der neue Sand kann kommen. Tatkräftig unterstützt werden die Arbeiten vor Ort durch das Arbeits- und Beschäftigungsprojekt Multiflex. Wir freuen uns sehr über die sichtbaren Fortschritte und danken allen, die das Projekt ermöglicht haben. Denn: für die Klientinnen und Klienten des Therapiezentrums Waldmühle und von Haus Burgwald wird das eine tolle Sache, sich beim Beachvolleyball auszupowern und zusammen Spaß zu haben.

Frühlingsbrunch fürs Ehrenamt

Das Ehrenamt ist für unsere Arbeit kostbar. Wir sind dankbar, dass Menschen ihre Zeit und ihre Begabungen für andere einbringen und sich in unseren Häusern und Einrichtungen freiwillig engagieren. Für die Ehrenamtlichen aus dem Nellinistift gab es deshalb eine Einladung zum gemeinsamen Brunch. In schöner Tischgemeinschaft haben 25 Ehrenamtliche berichtet, was sie konkret tun: sie lesen vor, spielen Bingo, begleiten Bewohnerinnen und Bewohnern in den Garten, schenken Zeit, unterstützen im Sozialdienst oder helfen bei besonderen Aktionen mit. Und auch die Meerschweinchen im Nellinistift wollen versorgt werden. Alle sagen: wir geben was, aber wir bekommen auch was zurück. Beim Ehrenamtstreffen zuallererst ein herzliches DANKE!

Wer sich in den Einrichtungen der Inneren Mission ehrenamtlich engagieren möchte, findet auf den Homepages die passenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

#anpilgern 2025 zum Warmlaufen

Zum dritten Mal laden verschiedene hessische Pilgerorganisationen am Samstag, 22. März, zu einer Art „Stern-Pilgern“ in und um Frankfurt ein. Etliche Pilgergruppen werden sich ab ca. 10 Uhr von verschiedenen Startpunkten um Frankfurt herum auf den Weg machen. Bestimmt sind auch wieder viele Freundinnen und Freunde der Inneren Mission dabei. Details zu den Startpunkten und Uhrzeiten aller Pilgerwanderungen am 22. März finden sich auf der Webseite der Hessischen St. Jakobusgesellschaft. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nicht zu vergessen die herzliche Einladung, mal wieder in unserem Angebot für 2025 zu schmökern und eine passende Tour auszuwählen.